"I would love to live like a river flows, carried by the surprise of its own unfolding." John O’Donohue

Was Sie bei einer Psychotherapie oder einem Coaching mit mir erwartet

Zunächst vereinbaren wir ein unverbindliches Erstgespräch, in dem wir uns gegenseitig kennenlernen. Wir besprechen, aus welchem Grund Sie eine psychotherapeutische Behandlung/ein Coaching beginnen möchten, welche Erwartungen Sie haben und was Ihre Ziele sind.

Eine Sitzung dauert 50 Minuten, ein Erstgespräch bis zu 75 Minuten. Die Therapiesitzungen sollten kontinuierlich und je nach Anliegen und Indikation ein- bis zweimal pro Woche stattfinden. Die Dauer der Therapie/des Coachings richtet sich nach den Erfordernissen in Bezug auf Ihr Beschwerdebild.

Zielgruppe:
Erwachsene, Paare, Jugendliche (ab 12 Jahre)

Sprachen:
Deutsch und/oder Englisch

Kosten:
Die Vereinbarung über die Höhe des Stundenhonorars findet im Rahmen der telefonischen Terminvereinbarung bzw. während der ebenfalls kostenpflichtigen Erstgespräche statt.

Verschwiegenheit:
Im Rahmen meiner beratenden und psychotherapeutischen Tätigkeit unterliege ich einer strengen beruflichen Verschwiegenheitspflicht (PthG  § 15).

Absagen:
Können Sie einen vereinbarten Termin einmal nicht einhalten, besteht die Möglichkeit, bis längstens 24 Stunden vorher telefonisch oder per SMS kostenfrei abzusagen. Ansonsten behalte ich mir vor, das Honorar für die entfallene Stunde in Rechnung zu stellen.

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision:
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision befinde ich mich im letzten Abschnitt meiner langjährigen Ausbildung. Dieser Status berechtigt mich zur unmittelbaren und eigenverantwortlichen therapeutischen Arbeit und verpflichtet mich zu regelmäßiger externen Supervision. Eine Kostenrückerstattung durch die Krankenkasse ist bei TherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision nicht möglich, der Tarif ist deshalb entsprechend niedriger.

Kontakt



So unterscheiden sich Coaching, Supervision und Psychotherapie:

Coaching, Supervision und Psychotherapie unterstützen Individuen in ihrer Entwicklung, sie unterscheiden sich jedoch in Bezug auf Ziele, Methoden und den professionellen Rahmen:

Coaching ist auf die Entwicklung und Leistung in einem bestimmten Bereich fokussiert.
Supervision reflektiert berufliches Handeln.
Psychotherapie dient der Behandlung psychischer Störungen.

Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist ein in Österreich gesetzlich anerkanntes Heilverfahren zur Behandlung von psychischem Leiden und Erkrankungen. Psychotherapeut:innen begleiten ihre Patient:innen mit dem Ziel, sie in herausfordernden Lebenssituationen zu unterstützen, psychische Leiden zu lindern und die seelische Gesundheit zu fördern. Menschen jeden Alters können Psychotherapie in Anspruch nehmen. Diagnostik und Behandlungsplan sind Teile des psychotherapeutischen Prozesses, in dem Lösungen erarbeitet und Persönlichkeitsentwicklungen gefördert werden.

Über Psychotherapie

Was ist Psychoanalytisch Orientierte Psychotherapie?

Diese Art der Therapie ist eine tiefenpsychologisch fundierte Behandlungsform, die auf den Theorien der Psychoanalyse basiert.
In der therapeutischen Beziehung zwischen Patienten:in und Therapeut:in ist das Erkennen und Bewusstmachen von Gefühlen, Erinnerungen und problematischen Beziehungsmustern von zentraler Bedeutung. Dadurch kann in der Gegenwart zunächst unverständlich erscheinendes Fühlen und Handeln in der therapeutischen Beziehungsarbeit verstanden und verändert werden.
Die psychoanalytisch orientierte Methode liefert keine raschen Antworten oder gar Ratschläge, sondern es erfordert Zeit, Vertrauen und manchmal auch Mut sich auf den Prozess einzulassen.

Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie

Kontakt





E-Mail
Anruf
Karte